Startseite
Nach oben

Sicherheit elektronischer Etiketten

Nachdem nicht nur Loveletter, sondern nun auch LoveSan das Internet vor allem für Microsoft-basierte Rechner unsicher gemacht haben, hat sich Microsoft entschlossen, zukünftige Systeme, wozu auch Embedded Chips in alltäglichen Komponenten gehören, mit einer Initiative zur Next Generation Secure Computing Base zu sichern. Embedded Chips sind einer der größten Zukunftsmärkte und erlauben z. B. Kaufhäusern, elektronische Etiketten in der Größe herkömmlicher Aufkleber herzustellen. Genau wie die vergleichsweise großen Chips von Geldkarten können diese Etiketten eine Vielzahl an Informationen über das jeweilige Produkt, den Hersteller oder auch den Käufer speichern, um diese beim Einkauf (Wareneingangs-Kontrolle), im Lager (Inventur), an der Kasse (Warenausgang) oder auch am Ladenausgang (kontaktloser Diebstahlschutz, wenn der Chip keine Verkaufskennung gespeichert hat) verfügbar zu machen.

Insbesondere beim Diebstahlschutz kann sogar registriert werden, dass ein Kunde, der eine Ware mit seiner Kreditkarte gezahlt hat, eine zweite Ware hinausschmuggelt - der Täter kann so leichter verfolgt werden, da seine Anschrift bekannt ist.

Wenn es gelingt, diese Chips weiter zu miniaturisieren, so dass der Anwender sie nicht entfernt, ist es möglich, den Weg eines Konsumenten nicht nur beim Kauf, sondern auch bei zukünftigen Besuchen des Ladens zu verfolgen. Denkbar ist so nicht nur, dass in obigen Diebstahl-Szenario ein Dieb anhand der in der Vorwoche gekauften Marken-Jeans identifiziert wird, sondern auch, dass die gesamte Kleidung eines Käufers beim Betreten des Ladens elektronisch identifiziert und analysiert wird und der Verkäufer den Kunden nun begrüßt: "Guten Tag, ich sehe, sie lieben exklusive Dessous, darf ich Ihnen einige unserer Modelle zeigen?"

Microsoft plant daher, den Zugang zu Informationen in Embedded Chips weiter zu sichern, um einen Zugriff nur mit Genehmigung des Inhabers zuzulassen.

Aus unbekannter Quelle wurde uns eine Vorführung eines Zugriffsschutz-Prototypen zugespielt, mit der demonstriert werden soll, in welchen Bereichen dieser Zugriffsschutz zukünftig eingesetzt wird. [Je nach Verbindungsgeschwindigkeit sollten Sie diesen Film zuerst lokal speichern (und dabei auf jeden Fall auf Viren+Trojaner scannen lassen) und erst dann abspielen.]

 

Microsoft und Office XP sind registrierte Marken der Microsoft Corp. Microsoft hat weder diesen Text noch die darin enthaltenen Informationen oder das Video freigegeben oder verfasst. Microsoft ist derzeit auch nicht Hersteller von Embedded Chips. Lediglich die Verbindung von Microsoft zu Next-Generation Secure Computing Base basiert auf Tatsachen und wird u. a. vom Chaos Computer Club und anderen renommierten Sicherheits-Experten in der bisher veröffentlichten Form gerügt.
Dieser satirische Text soll allerdings einige Denkanstöße geben, auch auf das mögliche Verhalten von Firmen wie Microsoft beim Zugriffsschutz (Stichwort Trusted Computing)

Im Impressum finden Sie wichtige rechtliche Hinweise zu diesen Seiten.
Diese Seite wurde zuletzt geändert am