|
Leuchtmittel (Lampen)Vom 01.09.2009 bis September 2012 werden auf Grund der EuP-Richtlinie 2005/32 EG auch in Deutschland die wenig effizienten Glühlampen schrittweise vom EU-Markt verbannt. Durch diese Maßnahme werden in Deutschland bis zu 4.500.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart und dabei die Privathaushalte um 1,3 Milliarden Euro Stromkosten entlastet. In ganz Europa wird der Strom von einem ganzen Land der Größenordnung von Bulgarien eingespart. Das klingt zunächst einmal gut - aber nicht perfekt. Denn auch Leuchtstofflampen nutzen nur 20% der elektrischen Energie, um Licht zu erzeugen, der Rest wird zu Abwärme. Immerhin ist das deutlich mehr als die 5%, die eine herkömmliche Glühlampe nutzt, und somit spart eine Leuchtstofflampe schon 80% Energie ein. ErsatzleuchtmittelBeim Ersatz von Glühlampen helfen Ihnen die folgenden Fakten beim Vergleichen. Tipp: Achten Sie bei Energiesparleuchten auf die Lichtmenge (in Lumen), die von der Lampe abgegeben wird und auf der Packung angegeben ist. Die Wattangabe alleine sagt nicht alles über die Helligkeit - und während bei Glühlampen alle Hersteller inzwischen fast gleichauf lagen und nur die besonders gekennzeichneten Krypton-Birnen besser waren, sind bei Energiesparlampen und besonders bei LED die Unterschiede leider sehr groß! Leider machen es die Hersteller den Kunden mit technischem Geschwafel schwer: So wird bei gerichteten Lampen (Reflektorlampen) die Lichtstärke in Candela (cd) angegeben, bei nach allen Seiten abstrahlenden Lampen dagegen der Lichtstrom in Lumen (lm). Da auch der Lampenschirm Licht richten kann, halte ich die Angabe in Lumen für besser vergleichbar. Vorbildlich ist der Hersteller Osram, der auf den Packungen alle wichtigen Daten nennt. Bitte beachten Sie, dass Niedervolt-Halogenlampen die Energie weniger gut ausnutzen, weil der Wirkungsgrad des Trafos oft weniger als 50% beträgt (ab 100 VA auch 80-90%) und er teilweise nicht abgeschaltet wird (z.B. bei Schreibtischlampen).
Rechnet sich eine Energiesparlampe?Ja! Rechnen wir mal für 15.000 h Leuchtdauer die Kosten aus, also bei einer Wohnungslampe für 4,5 Std. täglich (z.B. Morgens 6-7:30 Uhr, Abends 19-22 Uhr) * 320 Tage/Jahr * 10 Jahre. Bei einer 60 W Glühlampe sind 15 Lampen * 0,50 € = 7,50 € Anschaffungskosten notwendig. Dazu kommen 60 W * 15000 h * 0,20 €/kWh = 180 € Stromkosten, zusammen also 187,50 €. Bei einer 11W Energiesparlampe sind 1 Lampe * 5 € = 5,00 € Anschaffungskosten notwendig (es gibt auch Lampen für 1,50 € oder für 10 €). Dazu kommen 11 W * 15000 h * 0,20 €/kWh = 33 € Stromkosten, zusammen also 38,00 €. Sollte sich der Strompreis zukünftig erhöhen, fällt der Vergleich noch extremer zugunsten der Energiesparlampe aus. Schon nach kurzer Zeit hat diese trotz der hohen Anschaffungskosten den Vergleich für sich entschieden. FarbtemperaturAchten Sie beim Kauf von Leuchtmitteln auf die richtige Farbtemperatur. Diese wird in Grad Kelvin angegeben oder mit einem hübschen Wort umschrieben:
Sie werden feststellen, dass derzeit viele Lampen nur in Warmweiß oder Kaltweiß erhältlich sind - beides entspricht nicht dem Idealzustand. |
Im
Impressum finden Sie wichtige rechtliche Hinweise zu diesen Seiten. |